Unsere Dienstleistungen
Plattformen
... zur Verwaltung und zum Austausch von Dokumenten und Informationen.
Gebrauch von nationalen und internationalen Standards
... die es erlauben, die biologischen Ressourcen unseres Planeten zu beschreiben und entsprechende Informationen auszutauschen.
Expertisen
...im Bereich der Informationsverwaltung zur Erhaltung der Biodiversität.
Schweizer Krankheitspilze im Internet erfasst
Eine umfangreiche Sammlung von Pilzarten, vor allem Krankheitserreger von Kulturpflanzen, hat die Gruppe Mykologie an der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW über vier Jahrzehnte zusammengetragen. Diese Mykothek gibt einen guten Überblick über die Pilzkrankheiten in der Schweiz. Gleichzeitig ist sie eine gute Grundlage für die Forschung in diesem Gebiet. Da die Bedeutung dieser Sammlung über unsere Grenzen hinausgeht, soll sie über eine Computerdatenbank mit dem internationalen Projekt „Barcode of Life“ vernetzt und den Forscherinnen und Forschern sowie der Öffentlichkeit weitgehend zugänglich gemacht werden.
Die Biodiversität bleibt bedroht
Während drei Jahren haben mehr als 80 Wissenschaftler und Experten Daten über den Wandel der Biodiversität seit 1900 gesammelt und analysiert. Die Resultate wurden 2010 in einem Buch veröffentlicht [1].
B. Schierscher hat zum Kapitel Landwirtschaft ihren Beitrag als Autorin geleistet.
[1] Lachat, T.; Pauli, D.; Gonseth, Y.; Klaus, G.; Scheidegger, C.; Vittoz, P.; Walter T., (Réd.) 2010: Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900. Ist die Talsohle erreicht ? Bristol Stiftung, Zürich. Verlag Haupt, Bern.